
Hangover Jam: Infos zur Tour
Hangover Jam
- Estikay
- 187 Strassenbande
- Die Orsons
- Nimo
- Audio88 & Yassin
- Danju
- Bausa
- Ace Tee & Kwam.e
Der Hangover Jam lässt bei seiner inzwischen dritten Auflage die Muskeln spielen. Als Headliner des HipHop-Tagesfestivals, das am Samstag, 12. August 2017, erneut auf der Gilde Parkbühne Hannover stattfindet, wurden nun die musikalischen Schwergewichte 187 Strassenbande bestätigt. Das Projekt von GZUZ und Bonez MC gehört derzeit zu den angesagtesten Acts in der HipHop-Szene. Auch der Rest des Line Ups ist hochkarätig. Mit dabei sind Die Orsons, Nimo, Audio88 & Yassin, Danju, Bausa und Ace Tee & Kwam.e. In Kürze kommt noch ein weiterer Künstler dazu.
Aller guten Dinge sind drei. Nachdem sich das Hangover Jam-Tagesfestival nach den ersten beiden Auflagen in der HipHop-Gemeinde immer mehr herumsprach, legen die Veranstalter in diesem Jahr beim Booking zu. Vor allem die Vielfalt zeichnet die Veranstaltung auf der Gilde Parkbühne aus. Neben etablierten Rappern und Top Stars der Szene ist das Event eine Super-Plattform für hoffnungsvolle Newcomer. Darüber hinaus wartet auf die Fans wieder ein Rahmenprogramm aus Graffitti, einem Tanzboden und einer Local Stage.
Estikay zelebriert das good life. Ein entspanntes Lächeln auf den Lippen, den Joint im Mundwinkel, feinste Streetwear auf der Haut, seine Besten um sich herum, heute hier und morgen schon wieder ganz woanders. Klar geht der 24-Jährige auch mal in sich, aber in seinen Songs geht es meist sorglos zu. Rapper von Samy Deluxe bis Sido halten große Stücke auf den Hamburger. Letzterer nahm ihn gar bei seinem eigenen Label Goldzweig unter Vertrag. Denn: Estikay ist der Mann der Stunde. Bei seiner unbeschwert-augenzwinkernden Musik ist das kein Wunder. Insbesondere mit seinen Jungs macht Lebemann Estikay ständig Action. Sei es auf Reisen durch die ganze Welt oder bei Partys auf dem Hamburger Kiez – immer sind mindestens ein halbes Dutzend Homies und eine Kamera im Gepäck. Alles wird geteilt, man kennt immer einen, der einen kennt, bei dem die Gang unterkommen kann. So ist der Lifestyle – ungeplant, aber es wird immer das Beste rausgeholt. 2015 wird auch die Berliner Rap-Legende Sido auf Estikay aufmerksam und lädt das junge Talent zu sich ins Studio in die Hauptstadt ein. Die beiden Rapper verstehen sich auf Anhieb und nehmen den gemeinsamen Song »Eier« für Sidos Album »VI« auf. Nach der gemeinsamen Selbstbeweihräucherung geht es auf gemeinsame »Liebe«–Live-Tour, wo Estikay mir nichts dir nichts vor 12.000 Zuschauern spielt. Genau so ist im Laufe des Jahres Estikays Debütalbum »Auf entspannt« entstanden. Eine ganze Entourage um Estikay und seinen Haus- und Hofproduzenten SiNCH hat den Sound fürs Album beigesteuert, der einerseits aus selbsteingespieltem Schlagzeug und Bässen, aber gleichzeitig auch souligen Samples besteht. In spontanen Sessions trafen plötzlich die klassischen Beatkompositionen der Neunzigerjahre mit Kopfnickerpotential auf melodiöse und experimentelle Elemente und kreierten so ganz ungezwungen einen eigenen Style.
187 Strassenbande
Schnörkellos, roh und immer auf den Punkt kommen die Großstadtkrokodile der 187 Strassenbande schon lange. Die rebellische Crew mauserte sich über die letzten Jahre sukzessive zu einer echten Szenegröße im HipHop-Zirkel. Dass sie ihr hauseigener Stilmix eines Tages auf Platz 1 der Media Control Charts befördern und in direkter Folge mehrere Wochen in den Top 10 halten würde, darauf haben vermutlich selbst erfahrenste Hustler keine allzu hohen Summen gewettet. Als eine der wenigen „echten“ Crews für ihr absolut nahbares Image bekannt, gehören die Hamburger mit allem, was sie anfassen zu den heißesten HipHop-Combos der Gegenwart. GZUZ, Bonez MC, Maxwell, LX, Sa4 & Co. blicken zum einen bereits auf mehrere ausverkaufte Deutschland-Touren zurück, zum anderen verweilen die Krokofreunde der 187-Crew seit über zwei Jahren kontinuierlich - und dazu ohne ausgeklügelte Promo-Moves - im Licht der Öffentlichkeit und positionierten sich bereits mehrfach in vorderen Chartregionen. Nach dem Top 10-Erfolg des ersten "High & Hungrig"-Teils im Frühjahr 2014 trug GZUZ sein Album „Ebbe & Flut“ im Herbst 2015 bis auf Platz 2 der offiziellen deutschen Album-Charts. Und nur wenige Monate zuvor konnten bereits Maxwell & LX mit „Obststand“ einen Top 5-Einstieg verbuchen. Nach ihrer erfolgreichen Show Ende letzten Jahres in der Swiss Life Hall kehrt die 187 Strassenbande nun im Sommer noch einmal mit „High & Hungrig 2“ nach Hangover zurück.
Die Orsons
Die Orsons sind die erste reale Boyband. Die fantastischeren Vier. Die Fetteren Brote. Viele Namen für ein Phänomen, das inzwischen deutschlandweit für Furore sorgt. Während sich Rap in Deutschland ab 2001 in fester Hand von Gangster Rap befand und dabei in einer sich ständig wiederholenden Spirale aus Gewalt, Drogen und Hass fast verloren hätte, veröffentlichten die vier Sympathen 2008 ihr Debütalbum und sorgten damit für einen Eklat: Plötzlich ging es um Liebe, rappende Schweine und Tretboot-Drivebys. Die Orsons ebneten damit den Weg für eine neue Generation deutscher Rapper. Die Umkehrung ungeschriebener Hip-Hop-Regeln in Verbindung mit Ironie, Fantasie und einer sehr positiven Grundeinstellung funktionierte. „Liebe statt Hass“ lautet ihre Message, die sie auch auf der Gilde Parkbühne predigen werden.
Nimo
Ein neuer Klang bahnt sich seinen Weg in Deutschraps Breiten. In diesem Zusammenhang stellt Nimo eine der spannendsten Neuerscheinungen der letzten Jahre dar. Ein unverkennbares Zusammenspiel von Stimme und Flow im Wechsel von ruhigeren, melodiösen Tönen zu brachialpathetischen Representern macht sein Arsenal so umfangreich. Sein Debütmixtape war schnell in aller Munde. Durch eine Vielzahl von Anspielstationen verläuft sich die komplette Entwicklung des jungen Rappers, angefangen von der Geschichte, die sein Umfeld mit ihm schrieb, bis hin zur Vision, die ihm Ansporn verleiht, um schon bald ganz oben mitzumischen. Gemeinsam mit seinen Produzenten hat sich Nimo darauf konzentriert, er selbst zu sein und sich vom abstrakten Bild Rapdeutschlands abzuheben. Dabei begleiten ihn auf dem Projekt neben seinen Ideal- und Azzlackz-Kollegen auch Freunde aus den Anfangstagen. Hier wird das Morgen zum Heute. Die Zukunft ist da.
Audo88 & Yassin
Es waren eineinhalb gar nicht so normale Jahre für Audio88 & Yassin, die einstigen Mustermisanthropen des mürrischen Rap-Untergrunds. Ihr drittes gemeinsames Album „Normaler Samt“ ließ sie im März 2015 plötzlich Chartluft schnuppern, wurde von Fans, Szenepresse und Feuilleton bejubelt und eroberte einschlägige Jahresbestenlisten. Mit ihrem DJ Breaque spielten Audio88 & Yassin zwei Headliner-Touren, zahlreiche Festival-Shows und begleiteten K.I.Z. auf einer weitgehend ausverkauften Hallentour. Die letzten eineinhalb Jahre waren für Audio88 & Yassin eine Zeit der Professionalisierung. Mit „Normaler Samt“ wurden Tracks zu Songs, Auftritte zu Liveshows, Skizzen zu Konzepten und Feierabendroutine zu einer konstanten Qualität. Wo steht man auf der Rolltreppe? Wen kümmern Sternzeichen? Kommt man wirklich in die Hölle, wenn man die Tastentöne nicht abgestellt hat? Ernster als Audio88 & Yassin kann man die wichtigen Fragen des Lebens gar nicht nehmen. „Halleluja“ ist Haltung, Rückgrat und ehrlicher Humor. Endlich wieder normale Musik.
Danju
Danju, von Beginn an Homie und Rap-Partner von Doppelplatin-Junge Cro, hat in den letzten Jahren viel erlebt. Nach seinem Mixtape „Cali“, Blockbuster-Hits wie „Meine Gang feat. Cro“ oder der West-Coast Hymne „California“ veröffentlichte er im April 2016 sein Debütalbum „Stoned ohne Grund“. Das Werk erzählt eine Geschichte, Danjus Geschichte. Was ist Juju passiert, seit er nach Barcelona gezogen ist? Was macht das mit einem, wenn der beste Freund auf einmal Superstar ist? Wie hat er das ganze aus seiner Sicht erlebt? Was hat es mit dem Namenswechsel auf sich? Fast zwei Jahre lang saß Danju zusammen mit Cro als Produzent an seinem Debüt und hat das alles in seinem Album verarbeitet. Im Neujahr 2016 dann die Katastrophe: das Studio brennt in der Silvesternacht komplett ab. Rechner, Mikrofone, Sampler – alles geht in Flammen auf. Das Album ist weg. Vom Rauch verschlungen. Glück im Unglück - das Master konnte gerettet werden. Plus: Das Cover stand direkt fest. Das brennende Studio, ein Schnappschuss aus der Silvesternacht, ziert das Debütalbum. Nachdem seine erste eigene „Stoned aber Tour“ direkt ausverkauft war, geht es 2017 auch wieder auf die Festivalbühnen.
Bausa
Newcomer in der Deutschrap-Szene gibt es viele – aber wenige hinterlassen einen solch gewaltigen Eindruck wie Bausa. Nicht nur wegen seiner Skills, sondern vor allem auch wegen seiner prägnanten und charakteristischen Stimme, die ihn von so ziemlich jedem anderen deutschen Rapper abhebt. Seine 2014 erschienene EP „Seelenmanöver“ und seine Stimme verschafften ihm Vorschusslorbeeren, Songs mit Haftbefehl und Supportslots auf den ausverkauften Touren von RAF Camora & Bonez MC sowie Kontra K. Wenn man die begeisterten Reaktionen der Konzertbesucher sieht, weiß man, dass der Rapper die Gelegenheit genutzt hat. 2017 erscheint endlich das Debütalbum von Bausa, welches er dann auch mit auf die großen Festival-Bühnen bringen wird.
Ace Tee & Kwam.e
Da ist offenbar eine kleine Rap-Sensation über den Jahreswechsel passiert: Das Video zum Song „Bist du down?“ der Hamburgerin Ace Tee und ihres Kollegen Kwam.e traf zielgenau die Nerven aller urbanen Geschmacksinstanzen. Und das, trotz deutscher Sprache, weltweit. Kein Wunder, ist „Bist du down?“ doch ein Style-Statement sondergleichen: Produktion, Vocal-Performance, Choreo, Outfits, Setting, Flavour – alles hat diesen ganz besonderen Neunziger-R&B-Vibe. Und alle Blogs, Magazine und Kritiker von Deutschland bis in die Staaten drehen durch darauf. Ace Tee selbst zieht ihre Inspiration auch tatsächlich aus den urbanen Klassikern: 1993 geboren, war die Produzentin, Rapperin und Sängerin zwar noch recht jung, als ihre Vorbilder Aaliyah, Missy Elliott, A Tribe Called Quest, J Dilla, Da Brat, MC Lyte, Queen Latifah, TLC oder Kelis ihre Rap/R&B-Großtaten vollbrachten, genau hingehört hat sie bei der goldenen Generation jedoch offenbar sehr genau. Ace Tee macht jetzt Musik, die sich erfrischend von dem unterscheidet, was das deutsche Rap-Game derzeit sonst so ausspuckt.